Astro Live-Stack

Winter | Frühling 2025:

Live-Stack | Galaxie

Ave Besucher!

Live-Beobachtung von Astronomische Himmelsdurchmusterung.

Liebe Sternfreunde,
Ich freue mich, Sie zu unseren Live-Führungen einladen zu dürfen.
Die Sternwarte Rümlang bietet eine tolle Möglichkeit, das Universum zu entdecken – für Jung und Alt.

Wir bieten auch private Führungen, Führungen für Schulklassen und Führungen für Gruppen an.

Das Sternwarten Team

Live-Stack
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Astro-Treffen findet statt und Photonen werden gesammelt!
Tage
Stunden
Das Astro-Treffen findet statt und Photonen werden gesammelt!
Durchführung

Wetterlage: < nächster >Termin

Wetterbedingunge:

Live-Stack findet nur in wolkenlosen Nächten statt.

Durchführung Bestätigung:
Der Anrufbeantworter teilt ab 16 Uhr mit, ob die Veranstaltung stattfindet.

044 817 06 83

 

Termine

Herbst | Winter 2025

Oktober 2025:
W-42 17. Oktober 2025 um 20:30h

W-43 24. Oktober 2025 um 20:30h

November 2025:
W-46 14. November 2025 um 19:00h

W-47 21. November 2025 um 19:00h

Dezember 2025:
 in Abklärung

Weitere spezielle Live-Stack-Daten: auf Anfrage

Gut zu Wissen:

Eine tolle Neuheit für alle, die eine Galaxie live erleben wollen.

Live-Beobachtung von astronomischen Himmelsdurchmusterungen: Galaxien, diffuse Nebel (Emissions- und Reflexionsnebel), planetarische Nebel und Überreste von Supernovae.

Die Deep-Sky-Objekte können live auf dem Monitor beobachtet werden. Für Liebhaber der Astronomie kann nach Absprache eine Vorführung ihres Lieblingsobjektes organisiert werden (mind. 6 Personen) Anfragen bitte über unser Kontaktformular.

Was ist Live-Stack: (EAA, Electronically Assisted Astronomy) ist eine elektronisch unterstützte Zusatzhilfe für die Beobachtung von astronomischen Himmelsdurchmusterungen.

Programminhalt:

Live-Stack von zwei Galaxien und ein diffuser Nebel (Staub- und Gasansammlungen) werden live übertragen. Nach Zeitrahmen, evtl. noch ein andere Himmelsdurchmusterung (Deep Sky Object) zu sehen sein.

Vortrag über das Sonnensystem (von der Heliosphäre bis zum interstellaren Raum).

Astrofotografie; während des Vortrags wird gleichzeitig eine Galaxie aufgenommen, nach dem Vortrag werden die FITS-Daten (Rohdaten) begutachtet (Spuren von Satelliten, Flugbewegungen und anderen Objekten).

Das Sternwarte Team | Kontakt
Organisator: john imboden

Gruppen und Schulklassen

Gruppen (z.B. Schulen, Vereine, Firmen, usw.) mit mindestens sechs Teilnehmenden erhalten auf Anfrage die Gelegenheit für eine individuelle Führung.

 

Für Dich

Wissen vermitteln:

Für Anfänger:
Fotografie der Milchstrasse (Via Lactea)

Anmeldung erforderlich:

  • kleine Gruppe – Platz ist begrenzt.
  • bring deine Kamera und dein Stativ mit.
  • Mit Betretung und Hilfeleistung.
  • Kosten: Gratis – Spenden in die Vereinskasse sind willkommen.

 

Bring einfach deine Kamera und ein Stativ mit. Ich zeige dir dann die Grundeinstellungen und worauf du achten musst, damit du die nächtliche Landschaftsfotografie meisterst. Wir sind vor Ort und stehen für Fragen oder Hilfestellung bereit.

Ich empfehle euch, Akkus aufgeladen und wenn möglich eine Taschenlampe mit Rotlicht, warme Kleidung und etwas für das Gemüt (Tee und Snacks) mitzubringen.

Information und Reservierung: Sternwarte Rümlang

Astrofotografie | by joim
Zürich

Vorstellungen

Astrofotografie
Die Astrofotografie ist ein faszinierendes Hobby,
das es ermöglicht, die Schönheit des Nachthimmels auf Bildern festzuhalten.

Hier sind einige grundlegende Informationen und Tipps für Einsteiger:

 
Arten der Astrofotografie:

Weitwinkel-Astrofotografie: Hierbei werden Landschaften oder Himmelsobjekte mit einem Weitwinkelobjektiv aufgenommen. Das ist eine grossartige Möglichkeit, um Sternbilder, die Milchstrasse [Via Lactea] und Strichspuraufnahmen zu machen.

Fotografie des Sonnensystems: Mit einem Teleskop können Sie den Mond, Planeten und sogar Sonnenflecken fotografieren.

Deep Sky Objekte fotografieren: Dazu gehören Galaxien, Nebel und Sternhaufen. Hierfür benötigen Sie ein Teleskop und eine motorisierte Nachführung.

Grundsätzlicher Ablauf in der Astrofotografie:

Ausrüstung: Sie können mit einer Smartphone-Kamera, einer Kompaktkamera oder einer Spiegelreflexkamera beginnen. Wichtig ist ein Stativ mit Neigekopf und ein Fernauslöser.

Belichtungszeit: Stellen Sie eine möglichst lange Belichtungszeit ein, um mehr Licht einzufangen.

Dateiformat: Verwenden Sie das Dateiformat mit der geringsten Komprimierung, z. B. RAW oder TIFF.

Motivwahl: Fotografieren Sie Sternbilder, die Milchstrasse oder Begegnungen zwischen Himmelskörpern.

Umwelteinflüsse in der Astrofotografie:

Lichtverschmutzung: Versuchen Sie, an Orten mit wenig künstlichem Licht zu fotografieren.

Mondphase: Der Mond kann die Helligkeit des Nachthimmels beeinflussen.

Wenn Sie sich für die Astrofotografie interessieren, empfehle ich Ihnen, mit einfachen Aufnahmen zu beginnen und sich dann nach und nach zu steigern. Viel Spass beim Entdecken des Sternenhimmels!

Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und Leidenschaft für die Astrofotografie mit Ihnen zu teilen und stehe gerne für weitere Fragen oder Informationen zur Verfügung.

John Imboden