Event

News und Publikationen

Die Sternwarte Rümlang hat ein vielfältiges Veranstaltungsangebot: wöchentliche, schulische und private Führungen, von der partiellen Mondfinsternis über die Saturnbedeckung bis hin zur Astrofotografie. Schauen Sie sich den Eventkalender an, um herauszufinden, was in der Sternwarte Rümlang los ist.

Gut zu Wissen!

Öffentliche Führungen:

Abend: jeden Mittwoch um 19:30 Uhr.  |  Sommerzeit: 21:00 Uhr.
Am Tag: ersten und dritten Sonntag um 14:30 Uhr.

News und Publikationen

Jahr / 2025

by joim

Kalender

News und Publikationen

2025

Wöchentlich

Mittwoch & Sonntag

Wöchentlich

Mittwoch & Sonntag

Veranstaltung

Für Jung una Alt
Sternwarte Rümlang

Öffentliche Sternwarte in Rümlang

Kosmische Erlebnis für Jung und Alt

Eine Reise zum Staunen „Das Herzstück eines jeden Führung ist die emotionale Begegnung mit den Dimensionen des Universums“.

Es ist unser Bestreben, das Thema Astronomie in einer einfachen und nachvollziehbaren Weise zu vermitteln. Bislang ist es uns gelungen, dieses Ziel zu erreichen. Unsere Demonstratoren sind mit grossem Engagement und Enthusiasmus dabei, Ihren Besuch in der Sternwarte Rümlang zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Möchten Sie einen echten Meteoriten berühren? Die Wolken des Jupiters sehen? Unsere eigenen Sonnensysteme kennenlernen oder vielleicht ein Deep-Sky-Objekt – Galaxie, Emissionsnebel oder ein Komet – live sehen? Wir bieten Beobachtungsabende an, bei denen Sie den Blick ins Weltall geniessen können.

Bei guter Witterung:

Öffnungszeiten:
Jeden Mittwoch
Sommerzeit: 21:00 Uhr.
Winterzeit: 19:30 Uhr.

Sonnenbeobachtung: Jeden ersten und dritten Sonntagnachmittag im Monat. 14:30 – 16:00 Uhr

Wenn das Wetter es zulässt, werden Beobachtungen in der Sternwarte durchgeführt. Die Führungen dauern jeweils ca. 1.5 Stunden und sind kostenlos.

Eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung erfahrt ihr am Telefonbeantworter, ob die Veranstaltung stattfindet.

044 817 06 83

Wenn innerhalb von 30 Minuten keine Gäste kommen, machen wir die Sternwarte wieder zu.

Gruppen und Schulklassen

Gruppen (z.B. Schulen, Vereine, Firmen, usw.) mit mindestens sechs Teilnehmenden erhalten auf Anfrage die Gelegenheit für eine individuelle Führung.

Termine:

Gruppenführungen sind an jedem Tag ausser Mittwochs möglich.
Wir empfehlen folgende Zeiten:
Januar – Februar ab 19:30
März ab 20:00
April ab 21:00
Mai ab 21:30
Juni – Juli Sternbeobachtung eingeschränkt
August ab 21:30
September ab 21:00
Oktober ab 20:00
November – Dezember ab 19:30

Die Durchführung ist wetterabhängig.
Neben dem Haupttermin wird maximal ein Ausweichtermin vereinbart.

Die Führung dauert rund 1 bis 1½ Stunden.

Die Sprache ist grundsätzlich Schweizerdeutsch oder Hochdeutsch.
Englisch oder andere Sprachen auf Anfrage.

Kosten

Die Führung wird kostenlos angeboten. Der Sternwartenverein freut sich jedoch über freiwillige Spenden für den Unterhalt der Sternwarte.

Herbst | Winter 2025

Live-Stack Galaxie

Spezialführung

Herbst | Winter 2025

Veranstaltung

Für Jung una Alt
Sternwarte Rümlang

Live-Beobachtung von Astronomische Himmelsdurchmusterung.

Die Führung findet einmal im Monat statt, immer zu Neumond.

Live-Stack: kann nur bei klarem Himmel durchgeführt werden.
Öffnungszeiten: Siehe Termine unten | Sternwarte: für Besucher bis 22:00 Uhr geöffnet.
Dauer der Führung: 1 Stunde 30 Minuten.

Programminhalt:
  • Live-Stack von Himmelsdurchmusterung: Galaxien, Planetarische Nebel, Diffuser Nebel (Staub- und Gasansammlungen) und einer Supernova werden live übertragen. Nach Zeitrahmen, evtl. noch einen Kugelsternhaufen u.a. Deep Sky Object zu sehen sein.
  • Vortrag über das Sonnensystem “von der Heliosphäre bis zum interstellaren Raum”
  • Astrofotografie; während des Vortrags wird gleichzeitig eine Galaxie aufgenommen, nach dem Vortrag werden die FITS-Daten (Rohdaten) begutachtet (Spuren von Satelliten und Flugbewegungen).
 
Live-Stack Führung und Vortrag:

Oktober 2025:
W-42 17. Oktober 2025 um 20:30h
W-43 24. Oktober 2025 um 20:30h

November 2025:
W-46 14. November 2025 um 19:00h
W-47 21. November 2025 um 19:00h

Dezember 2025:
in Abklärung

Beitrag über das Sonnensystem:

Schwerpunkt: Sonnensystem | Ekliptik | Aufbau: Sonne bis zum Bugstosswelle | Position von Voyager I. und II. sowie Pioneer 10 und 11. | Etwas über die TNO Transneptunische Objekte. (z. B. Eris mit seiner exzentrischen Laufbahn gegenüber der Ekliptik). | Welche Sterne sind unsere Nachbarn. | Unsere Galaxie, und wo befinden wir uns, sowie über die Spiralarmen, und Seitenarm, in dem wir leben. | Darüber hinaus werden die lokalen Gruppen und unsere Nachbarn, die Zwerg- und Galaxien, vorgestellt | Lage der Galaxie im Virgo-Superhaufen sowie die lokale Superstruktur bis zum Beobachtungsraum. 


LIVE-Stack: Deep Sky Object

Eine tolle Neuheit für alle, die gerne einmal live eine Galaxie sehen wollen.

Die Sternwarte Rümlang bietet eine tolle Möglichkeit, das Universum zu entdecken – für Jung und Alt.
Ausserdem gibt es auch private, schulische sowie Gruppenführungen.

In den Wintermonaten gibt es jede Menge interessante Objekte zu beobachten, und im Verlauf des Jahres kann man auch kosmische Ereignisse wie Kometensichtungen beobachten.

INFO:

Alle Informationen und die Möglichkeit, eine Führung für Gruppen (Schulen, Vereine, Firmen, etc.) zu buchen, finden Sie auf der Website des Hauses. Link: Sternwarte-Rümlang

Das Team der Demonstranten und die Region unterstützen die Sternwarte Rümlang, damit noch mehr Menschen ihre Leidenschaft für die Astronomie entdecken können.

Sie haben einen Wunsch und möchten die Galaxie:
NGC-3031 | M-081 Bodes live sehen [Entfernung: 12’000’000 Lj.]


oder einen diffusen Nebel
NGC-1976 | | M-042 | SH2-281. Grosser Orion

wir zeigen Ihnen die wunderbare Pracht der Deep-Sky-Objekte mit der Methode der EAA (Electronically Assisted Astronomy) Elektronische Unterstützung der Astrofotografie im Live-Modus.


Verpassen Sie nichts; eine Führung durch die Sternwarte Rümlang – das Sternwarten-Team

Live-Stack

IMJ Zürich

Jahresprogramm

2025

Januar 2025

Saturn Bedeckung

04. Januar 2025

Veranstaltung

Für Jung una Alt
Sternwarte Rümlang

Saturn-Bedeckung

Die vier schönsten und im Publikum beliebtesten der acht Planeten unseres Sonnensys tems posieren an jenem Abend ideal vor den Fernrohroptiken der Sternwarte. Der berühmte Ringplanet Saturn wird zwar während etwa einer Stunde vom Mond bedeckt sein, aber davor und danach bleibt Zeit genug, um ihn beobachten zu können. Die Venus, gerade in ihrer Rolle als «Abendstern», zeigt sich hübsch in Halbphase. Vor dem Jupiter zieht just in jenen Stunden sein innerster Mond Io durch, der seinen Schatten auf die Planeten-oberfläche wirft. Bei ausnehmend günstigen atmosphärischen Bedingungen ist dieser Schatten in den Fernrohren der Sternwarte sichtbar, mit etwas Glück auch der Grosse Rote Fleck auf dem Jupiter. Der rötliche Mars steht kurz vor seiner Opposition zur Sonne, eine Konstellation, in der er sich besonders günstig beobachten lässt. Als Vorschau sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Sternwarte Rümlang einen Sonderanlass am 15. Januar um 19:30 Uhr durchführen wird.

Datum: Samstag, 4. Januar 2024
Zeit: 18:00 bis ca. 20:00 Uhr

Unter der Telefonnummer 044 817 06 83 kann ab 17:00 Uhr in Erfahrung gebracht werden, ob der Anlass durchgeführt wird.
Bildlegende:

Diese Aufnahmeserie von der Saturnbedeckung 2001 entstand in der Sternwarte Rümlang mit dem damaligen Cassegrain-Spiegelteleskop mit 300 mm Durchmesser und 5880 mm Brennweite. Die Ringöffnung wird 2024 bei weitem nicht mehr so steil sein wie auf diesem Bild. Die Ringstellung verflacht sich laufend, und nächstes Jahr werden wir exakt auf die Kante blicken und die Ringe deshalb zeitweise kaum mehr sehen.

Bildleigabe: Beat Meier | Sternwarte Rümlang

Mars

15. Januar 2025

Veranstaltung

Für Jung una Alt
Sternwarte Rümlang

Spezialführung zur Marsopposition.

Die Sternwarte lädt zu einem Sonderanlass als verlängerte Mittwochsführung ein. Dort kann man mehr erfahren rund um das Thema Mars. Durch das Teleskop werden wir seine Oberfläche erkunden. Auch die anderen Planeten werden nicht zu kurz kommen.

Was wir sehen, ist ein Überholmanöver der Erde, vorbei an Mars. Es scheint so, als würde sich Mars für eine Weile auf seiner Umlaufbahn Rückwärts bewegen. Am 16. Januar wird die Erde den Mars einholen und an ihm vorbeiziehen. Von der Erde aus gesehen steht er dann gegenüber der Sonne, in der sogenannten Oppositionsstellung. Ein paar Tage vorher, am 12. Januar ist die Distanz von Mars zur Erde am kleinsten. Marsoppositionen finden alle 400 Tage oder zwei Jahre und zwei Monate statt. Die letzte Marsopposition fand am 8. Dezember 2022 statt. Damals näherte sich Mars der Erde auf 61 Millionen Kilometer. Diesmal beträgt die nächste Annäherung nur 96 Millionen Kilometer. Den Rekord, bezüglich Annäherung fand bei der Opposition im Jahr 2003 statt. Mars näherte sich der Erde bis auf 56 Millionen Kilometer. .

Datum: Mittwoch, 15. Januar 2025
Zeit: 19:30 bis ca. 22:00 Uhr
Durchführungsentscheid: Unter der Telefonnummer 044 817 06 83 ab 18:30

Mars muss sich zwischen Zwillingen und Krebs entscheiden.

Zwei Jahre ist es her, als Mars uns so nahestand, dass wir mit den Teleskopen der Sternwarte Details seiner Oberfläche erkennen konnten. Im Januar ist es wieder so weit. Mars erreicht seine Oppositionsstellung. Dabei hält er sich abwechslungsweise in den Sternbildern Krebs und Zwillinge auf.


Grafik | Beat Meier

Die Erklärung: Johannes Kepler

Die seltsame Bahn am Himmel kommt durch die gleichzeitige Bewegung von Mars und der Erde auf ihren Umlaufbahnen um die Sonne zu Stande. Als man sich früher die Erde fix im Zentrum des Sonnensystems glaubte, führte diese schleifenartige Bewegung zu einem Erklärungsnotstand, den man mit einer komplizierten Bahn des Mars zu erklären versuchte. Auch andere Planeten zeigen eine solche Bewegung. Erst Johannes Kepler klärte das Phänomen auf. In seiner 1609 erschienenen Astronomica Nova publizierte er seine Arbeiten über die Bahnen der Planeten, die heute noch gültig sind. Nach ihm sind heute die drei sogenannten Keplerschen Gesetze benannt. Sie bilden die Grundlage für die Berechnung der Bahnen aller Himmelskörper.

 

 

März 2025

Mondfinsternis

14. März 2025

Veranstaltung

Für Jung una Alt
Sternwarte Rümlang

Partielle Mondfinsternis für Frühaufsteher

Im Jahr 2025 sind lediglich zwei Finsternisse des Mondes zu verzeichnen. Dabei handelt es sich zum einen um eine Finsternis, die nur schwer zu beobachten sein wird, und zum anderen um eine totale Verfinsterung, die am 07. September zu erwarten ist. Letztere ist aufgrund ihrer spektakulären Natur «Horizont nah» besonders hervorzuheben.

Das Phänomen der Mondfinsternis manifestiert sich zu einer ungünstigen Zeit. In den frühen Morgenstunden um 04:57 Uhr bewegt sich der Mond in den Halbschatten und nähert sich kontinuierlich dem Horizont. Ab 06:09 Uhr tritt der Mond in den Kernschatten ein, was zu einer signifikanten Verfinsterung des Mondes führt. Es ist zu konstatieren, dass lediglich ein Teil der Mondfinsternis, nämlich «nur 1/3» der Bereich des Kernschattens, sichtbar sein wird. Dieser Umstand ist jedoch von besonderem Interesse, da der Mond sich in diesem Moment in der Nähe des Horizonts befindet und somit seine Grösse wirken lässt.

Und dieser «Super-Vollmond» fällt heuer mit einer zwar schwachen partiellen Mondfinsternis zusammen. Verspricht der Himmel klar zu werden, so öffnen Mitglieder des Vereins Sternwarte Rümlang um 04:30 Uhr in der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch den Spalt der Kuppel und heissen Gäste willkommen. Zu dieser Zeit befindet sich der Mond um einige Grad ausserhalb von Halbschatten Eintritt der Erde. Bald wird man am Rand des Modes eine rauchige Abschattung am seitlichen Mondrand wahrnehmbar sein.  Mondfinsternissen typische, zarte Rotfärbung des Mondes wird bei einer so schwachen Teilverfinsterung (Horizonznah) nicht wahrnehmbar sein.

Zwischendurch schwenken die Demonstratoren die Fernrohre zur Abwechslung auch immer mal auf andere Objekte, so etwa auf die beiden Gasplaneten Saturn und Jupiter, sowie weitere interessante Himmelskörper.
Etwa zwischen 07:00 Uhr wird der Anlass mit Kaffee, Tee und Backwaren abgerundet.

Wer Ausdauer hat, darf gerne noch etwas bleiben, und die Morgendämmerung beobachtet werden.

Der Durchführungsentscheid kann am Vorabend, Dienstag, 13. März 2025 ab 20:30 Uhr unter der Telefonnummer 044 817 06 83 in Erfahrung gebracht werden.
Bildlegende:

Vor zwei Jahren war es am Schweizerischen Tag der Astronomie und wieder am letztes Jahr in der Sternwarte Rümlang. Spielten Wolken Katz’ und Maus vor der partiellen Mondfinsternis. Das sorgte für Nervenkitzel, aber auch dramatische Stimmungen. Es bleibt zu hoffen, dass uns dies am 14. März erspart bleibt.

Bildleigabe: Walter Bersinger | Sternwarte Rümlang

Sonnenfinsternis

29. März 2025

Veranstaltung

Für Jung una Alt
Sternwarte Rümlang

Partielle Sonnenfinsternis

in Ausarbeitung.

Der Durchführungsentscheid: Samstag, 29. März 2025 ab 11:00 Uhr unter der Telefonnummer 044 817 06 83 in Erfahrung gebracht werden.
Partielle Sonnenfinsternis:

findet wegen schlechten Wetters nicht statt

Juni - Juli 2025

offenen Kuppel

30. Juni bis 4. Juli 2025

Veranstaltung

Für Jung una Alt
Sternwarte Rümlang

Wocher der offenen Kuppel

Wir freuen uns, Familien jeden Alters auf unserem Sommer-Event 2024 begrüssen zu dürfen.

Das Team der Sternwarte zeigt Ihnen astronomische Objekte und das Sonnensystem und erklärt Ihnen die Astronomie und den kosmischen Raum. Ausserdem gibt es auf dem Sternwarte-Gelände für Gross und Klein Vorführungen und Präsentationen zum Thema Astronomie und Astrofotografie.

Thema Astronomie:

Mit Schwerpunkt Planet Merkur
Die Sternwarte öffnet fünf Abende jeweils ab 21 Uhr.

Mitmachen und Spass haben für Familien und Kinder:

Wer sich für Astronomie, Astrofotografie, Beobachtung oder Wissenswertes über unser Sonnensystem und das, was sich ausserhalb des Kuipergürtels bewegt, interessiert, hat die Möglichkeit, zu jedem Thema eine Anlaufstelle zu erkunden:

Fragen an einen renommierten Physiker und praxiserfahrene Demonstratoren beantworten und erläutern Fragen zum Thema Astronomie.

September 2025

Mondfinsternis

07. September 2025

Veranstaltung

Für Jung una Alt
Sternwarte Rümlang

Mondfinsternis am Abend

Am Abend um 19:50 geht der totalverfinsterte Mond am Osthimmel auf.
Die Sternwarte lädt zum gemeinsamen Beobachten ein.

Durchführungsentscheid: 07. September 2025 ab 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 044 817 06 83 in Erfahrung gebracht werden.
Bildlegende:

Vor zwei Jahren war es am Schweizerischen Tag der Astronomie und wieder am letztes Jahr in der Sternwarte Rümlang. Spielten Wolken Katz’ und Maus vor der partiellen Mondfinsternis. Das sorgte für Nervenkitzel, aber auch dramatische Stimmungen. Es bleibt zu hoffen, dass uns dies am 14. März erspart bleibt.

Bildleigabe: Walter Bersinger | Sternwarte Rümlang

Venus

19. September 2022

Veranstaltung

Für Jung una Alt
Sternwarte Rümlang

Venusbedeckung durch den Mond:

Um die Mittagszeit schiebt sich die schmale Mondsichel über die Venus. Das spezielle Ereig-
nis ist exklusiv in der Sternwarte zu beobachten.

 

Die Sternwarte lädt zum gemeinsamen Beobachten ein.

Herbst | Winter 2025

Spezialführung

Herbst | Winter 2025

Veranstaltung

Für Jung una Alt
Sternwarte Rümlang

Live-Beobachtung von Astronomische Himmelsdurchmusterung.

Die Führung findet einmal im Monat statt, immer zu Neumond.

Live-Stack: kann nur bei klarem Himmel durchgeführt werden.
Öffnungszeiten: siehe Termine  | Sternwarte: für Besucher bis 22:00 Uhr geöffnet
Dauer der Führung: 1 Stunde 30 Minuten.

Programminhalt:
  • Live-Stack von Himmelsdurchmusterung: Galaxien, Planetarische Nebel, Diffuser Nebel (Staub- und Gasansammlungen) und einer Supernova werden live übertragen. Nach Zeitrahmen, evtl. noch einen Kugelsternhaufen u.a. Deep Sky Object zu sehen sein.
  • Vortrag über das Sonnensystem “von der Heliosphäre bis zum interstellaren Raum”
  • Astrofotografie; während des Vortrags wird gleichzeitig eine Galaxie aufgenommen, nach dem Vortrag werden die FITS-Daten (Rohdaten) begutachtet (Spuren von Satelliten und Flugbewegungen).
 
Live-Stack und Vortrag:

Oktober 2025:
W-42 17. Oktober 2025 um 20:30h
W-43 24. Oktober 2025 um 20:30h

November 2025:
W-46 14. November 2025 um 19:00h
W-47 21. November 2025 um 19:00h

Dezember 2025:
in Abklärung

Beitrag über das Sonnensystem:

Schwerpunkt: Sonnensystem | Ekliptik | Aufbau: Sonne bis zum Bugstosswelle | Position von Voyager I. und II. sowie Pioneer 10 und 11. | Etwas über die TNO Transneptunische Objekte. (z. B. Eris mit seiner exzentrischen Laufbahn gegenüber der Ekliptik). | Welche Sterne sind unsere Nachbarn. | Unsere Galaxie, und wo befinden wir uns, sowie über die Spiralarmen, und Seitenarm, in dem wir leben. | Darüber hinaus werden die lokalen Gruppen und unsere Nachbarn, die Zwerg- und Galaxien, vorgestellt | Lage der Galaxie im Virgo-Superhaufen sowie die lokale Superstruktur bis zum Beobachtungsraum. 


LIVE-Stack: Deep Sky Object

Eine tolle Neuheit für alle, die gerne einmal live eine Galaxie sehen wollen.

Die Sternwarte Rümlang bietet eine tolle Möglichkeit, das Universum zu entdecken – für Jung und Alt.
Ausserdem gibt es auch private, schulische sowie Gruppenführungen.

In den Wintermonaten gibt es jede Menge interessante Objekte zu beobachten, und im Verlauf des Jahres kann man auch kosmische Ereignisse wie Kometensichtungen beobachten.

INFO:

Alle Informationen und die Möglichkeit, eine Führung für Gruppen (Schulen, Vereine, Firmen, etc.) zu buchen, finden Sie auf der Website des Hauses. Link: Sternwarte-Rümlang

Das Team der Demonstranten und die Region unterstützen die Sternwarte Rümlang, damit noch mehr Menschen ihre Leidenschaft für die Astronomie entdecken können.

Sie haben einen Wunsch und möchten die Galaxie:
NGC-3031 | M-081 Bodes live sehen [Entfernung: 12’000’000 Lj.]


oder einen diffusen Nebel
NGC-1976 | | M-042 | SH2-281. Grosser Orion

wir zeigen Ihnen die wunderbare Pracht der Deep-Sky-Objekte mit der Methode der EAA (Electronically Assisted Astronomy) Elektronische Unterstützung der Astrofotografie im Live-Modus.


Verpassen Sie nichts; eine Führung durch die Sternwarte Rümlang – das Sternwarten-Team

Live-Stack

IMJ Zürich
>>> Event Kalender 2025 <<<<

Jahresprogramm

2025

März 2025

Event

Astro-Treff

29. März 2025

Veranstaltung

Für Jung una Alt
Information

Astro-Treff Rümlang

Eine tolle Neuheit für alle, die gerne als Amateur-Astrofotografen durchstarten wollen, aber auch für Einsteiger, die ihre Leidenschaft entdecken möchten.

Für alle, die sich für Astrofotografie interessieren, ist unser Event genau das Richtige. Unser Sternwarte-Team zeigt euch, wie man Nachtlandschaftsfotografie erstellt, gibt Auskunft über das Equipment und was man für den ersten Einstieg braucht. Für alle, die sich für Astrofotografie interessieren, bieten wir die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen und zu sehen, wie man Deep-Sky-Objekte mit einem Teleskop fotografiert. Ihr könnt live dabei sein und Fragen stellen oder euch anderweitig informieren.

Für Anfänger: Fotografie der Milchstraße (Via Lactea)
  • kleine Gruppe
  • Anmeldung erforderlich, Platz ist begrenzt
  • bring deine Kamera und dein Stativ mit
  • Mit Betretung und Hilfeleistung
  • Kosten: Gratis – die Sternwarte freut sich aber für eine kleine Spende für den Unterhalt der Sternwarte.

 

Bring einfach deine Kamera und ein Stativ mit. Ich zeige dir dann die Grundeinstellungen und worauf du achten musst, damit du die nächtliche Landschaftsfotografie meisterst. Wir sind vor Ort und stehen für Fragen oder Hilfestellung bereit.

Ich empfehle euch, Akkus aufgeladen und wenn möglich eine Taschenlampe mit Rotlicht, warme Kleidung und etwas für das Gemüt (Tee und Snacks) mitzubringen.

 

Für fortgeschrittene Deep-Sky-Begeisterte

Auf der zweiten DSO-Zone auf dem Sternwarte-Areal könnt ihr eure Systeme aufbauen und beim Eintreten der astronomischen Nacht loslegen für Deep-Sky-Fotografie und -Beobachtungen.

  • Anmeldung erforderlich
  • Stromanschlüsse begrenzt
  • Sichtgrenzen für den östlichen Himmelsabschnitt (Lichtquellen Flughafen)
  • Keine direkte Zufahrt möglich (Fahrverbot) Parkplatz ca. 450 m / 5 min. zu Fuss. (Es wird noch abgeklärt, ob man nicht in der Nähe ein Depot einrichten kann.) Das schwere Equipment kann dann mit dem Wägeli zur Sternwarte gefahren werden. Die Sternwarte ist 100 m oder 230 m entfernt. Der An- und Abtransport ist zeitlich begrenzt.

 

Hier gibt es Informationen.
  • Zwei Zonen auf dem Sternwarte-Areal, Landschaft und Deep-Sky-Astrofotografie
  • Rotlicht-Taschenlampen auf dem Gelände wären gut
  • Ein Sternwarte-Team ist vor Ort
  • Austausch und Begegnungsort für Astrofotografen
  • Mitglied werden! Sektion Sternwarte Rümlang Anfrage und Anmeldung
  • mach mit! Sternkunde-interessierte Amateur-Astronomen, die unser Demonstratoren-Team verstärken möchten. Anfrage und Anmeldung
  • Heissgetränke: Kaffee, Espresso CHF 1.60 / Tee (verschiedene Sorten) CHF 1.20. Der Betrag geht an die Sternwarte-Vereinskasse, WC vor Ort.

 

Wenn ihr Fragen zum Astro-Treff Rümlang habt, könnt ihr euch gerne über das Kontaktformular der Sternwarte Rümlang melden oder mir eine persönliche E-Mail schreiben oder über Kontakt

 

Astrofotografie; was ist der Unterschied zur Landschaftsfotografie? Wie steige ich ein?

Arbeitsablauf eines Astrofotografen: Kalibrierung, Belichtung, Bearbeitung

Planeten, Deep Sky

Astrofotografie Szene, SAG Fachgruppe

Vorstellungen

Astrofotografie
Die Astrofotografie ist ein faszinierendes Hobby,
das es ermöglicht, die Schönheit des Nachthimmels auf Bildern festzuhalten.

Hier sind einige grundlegende Informationen und Tipps für Einsteiger:

 
Arten der Astrofotografie:

Weitwinkel-Astrofotografie: Hierbei werden Landschaften oder Himmelsobjekte mit einem Weitwinkelobjektiv aufgenommen. Das ist eine grossartige Möglichkeit, um Sternbilder, die Milchstrasse [Via Lactea] und Strichspuraufnahmen zu machen.

Fotografie des Sonnensystems: Mit einem Teleskop können Sie den Mond, Planeten und sogar Sonnenflecken fotografieren.

Deep Sky Objekte fotografieren: Dazu gehören Galaxien, Nebel und Sternhaufen. Hierfür benötigen Sie ein Teleskop und eine motorisierte Nachführung.

Grundsätzlicher Ablauf in der Astrofotografie:

Ausrüstung: Sie können mit einer Smartphone-Kamera, einer Kompaktkamera oder einer Spiegelreflexkamera beginnen. Wichtig ist ein Stativ mit Neigekopf und ein Fernauslöser.

Belichtungszeit: Stellen Sie eine möglichst lange Belichtungszeit ein, um mehr Licht einzufangen.

Dateiformat: Verwenden Sie das Dateiformat mit der geringsten Komprimierung, z. B. RAW oder TIFF.

Motivwahl: Fotografieren Sie Sternbilder, die Milchstrasse oder Begegnungen zwischen Himmelskörpern.

Umwelteinflüsse in der Astrofotografie:

Lichtverschmutzung: Versuchen Sie, an Orten mit wenig künstlichem Licht zu fotografieren.

Mondphase: Der Mond kann die Helligkeit des Nachthimmels beeinflussen.

Wenn Sie sich für die Astrofotografie interessieren, empfehle ich Ihnen, mit einfachen Aufnahmen zu beginnen und sich dann nach und nach zu steigern. Viel Spass beim Entdecken des Sternenhimmels!

Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und Leidenschaft für die Astrofotografie mit Ihnen zu teilen und stehe gerne für weitere Fragen oder Informationen zur Verfügung.

John Imboden

Astrofotografie

| by joim

Deep Sky Object